1989 trafen sich an der damaligen fränkisch-thüringische Grenze zwei Männer zum ersten Mal. Es war der Tag der Wiedervereinigung. Sie sind bis heute gute Freunde geblieben.
… ARD (Mediathek, 2:30 min.)
WENN WIR EINEN ORT, EINEN MENSCHEN ODER DIE WELT VERLASSEN
1989 trafen sich an der damaligen fränkisch-thüringische Grenze zwei Männer zum ersten Mal. Es war der Tag der Wiedervereinigung. Sie sind bis heute gute Freunde geblieben.
… ARD (Mediathek, 2:30 min.)
Kaum etwas ist mit so vielen Fragen, Sorgen und Ängsten verbunden wie das Sterben. Und kaum etwas löst in uns so tiefen Schmerz und so große Trauer aus. Gleichzeitig wird wenig darüber gesprochen, die Auseinandersetzung mit dem Tod wird verdrängt und hinausgezögert. Wie gelingt es, den Tod anzunehmen und ihm den Schrecken zu nehmen?
… ARD (Mediathek, 90 min.)
Die Tage werden kühler – und der ein oder andere greift zurück auf seine Herbst- oder Winterjacke. Oft findet man dann das wieder, was von letztem Winter in der Jackentasche übrig blieb – und manchmal sogar eine Überraschung.
… ARD (Mediathek, 2 min.)
Die einzelnen Kapitel von »Was von uns übrig bleibt« werden von Fragen eingeleitet: Was soll von mir bleiben, an Orten, in anderen Menschen – am Ende in der Welt? Wahrscheinlich wird man biologisch auf diese Frage keine Antwort finden, es ist eher eine emotionale Frage. Sie berührt etwas, das mit »mein« und »dein« zu tun hat, mit »ich« und »nicht ich«. Wenn mein Herz in jemand andem anderen schlüge – wäre es denn noch mein Herz? Vielleicht, weil es in mir gewachsen ist? Dort aber lebt es nun. Meine Antwort wäre vielleicht: Es fühlt sich fremd an. Die Antwort meines Herzens kann ich nur erahnen. Kann sich ein Herz erinnern?
Wir neigen dazu, in unserer Erinnerung alles schön zu reden. Verdrängen ist Strategie. Denn Erinnerungen können auch traumatisch sein. Ob gut oder schlecht: Erinnerungen beeinflussen unser Leben grundlegend.
… ARD (Mediathek, 30 min.)