In Hamburg wurden gerade Gebeine aus dem 17. Jahrhundert bestattet. Man hatte sie bei Bauarbeiten neben der Kirche entdeckt. Irgendwie werde ich dabei melancholisch, und ich weiß nicht, warum.
… ARD (Mediathek, 1 min.)
WENN WIR EINEN ORT, EINEN MENSCHEN ODER DIE WELT VERLASSEN
In Hamburg wurden gerade Gebeine aus dem 17. Jahrhundert bestattet. Man hatte sie bei Bauarbeiten neben der Kirche entdeckt. Irgendwie werde ich dabei melancholisch, und ich weiß nicht, warum.
… ARD (Mediathek, 1 min.)
Karina sammelt Kleidung von der Straße. Sachen, die sonst im Müll landen, wandern in ihren Kleiderschrank. Oder werden inzwischen auch online gestellt, unter dem Modeblog »Found on the street«. Sie und ihre Freundin Anna kämpfen für Nachhaltigkeit.
… WDR (Mediathek, 7:30 min.)
Wie sind eigentlich die gestorben, die schon sehr lange tot sind? Und woran? Eine kleine Geschichte des Sterbens. Mehr dazu in »Was von uns übrig bleibt«, im Buchhandel (3 min.)
… ARD (Mediathek, 3 min.)
Bei Köln ist eine neue Stadt entstanden: Widdersdorf. Mehr als 10 000 Menschen sind hier hier gezogen – und müssen sich jetzt fragen: Was für eine Stadt wollen wir sein? Wie wollen wir miteinander leben?
… ARD (Mediathek, 68 min.)
Die einzelnen Kapitel des Buches werden von Fragen eingeleitet, die sich stellen, wenn man darüber nachdenkt, was von einem übrig bleibt. Was soll von mir bleiben, an Orten, in anderen Menschen – am Ende in der Welt? Diese Frage ist mir wichtig, denn in der Antwort entscheidet sich der Charakter eines Menschen, wie ich finde. Wenn ich kann, wenn ich Zeit habe und die Kraft, dann helfe ich immer. »Die Welt jeden Tag ein wenig besser machen«, schimmert da auch durch, das jüdische »Tikkun Olam«. Wenn man das möglich machen kann – warum sollte man es nicht tun?
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Zukunft des historischen Orts Auschwitz immer wieder infrage gestellt. Wie kann ein Erinnern an die Ermordung von Millionen Menschen aussehen?
… arte (Mediathek, 60 min.)
Fritzie Fritzshall wurde als 13-Jährige von den Nazis nach Auschwitz deportiert. Mit ihrem Hologramm »Holocaust-Museum von Chicago« erzählt sie jungen Menschen ihre Geschichte.
… ARD (Mediathek, 5 min.)
Ob Musikkassetten oder Versandhauskataloge: Es ist noch gar nicht lange her, da waren diese Dinge aus dem Leben nicht wegzudenken. Wo sind sie hin? Was blieb übrig? Und: Kommen sie vielleicht wieder?
… 3Sat (Mediathek, 44 min.)
Wie alt wollen wir werden? Was für ein Mensch würden wir sein, wenn wir 100 Jahre alt wären? Wie wird man alt? Ein Beitrag auf der Suche nach Antworten – auch von einer 104-Jährigen.
… ARD (Mediathek, 45 min.)
Die einzelnen Kapitel des Buches werden von Fragen eingeleitet, die sich stellen, wenn man darüber nachdenkt, was von einem übrig bleibt. Was soll von mir bleiben, an Orten, in anderen Menschen – am Ende in der Welt? Bei dieser Frage fallen mir mehrere Dinge ein: ein Kuscheltier aus meiner frühen Kindheit, das ich noch besitze; ein Bündel Etiketten, auf die meine Mutter damals meinen Namen geschrieben hat; eine kleine Lampe, die damals auf meinem Nachttisch stand. Spannend ist die Frage, warum diese Dinge noch da sind. Warum haben sie die Zeiten überlebt und andere nicht? Und welche vielleicht noch älteren Gegenstände liegen noch unentdeckt im Keller meiner Eltern?
Man kann darüber trefflich diskutieren, ohne je zu erfahren, wer Recht hat: Gibt es ein Leben nach dem Tod? Und falls ja, wie sieht es aus? Hier gibt es eine angenehm unaufgeregte Sendung dazu – über die man dann wieder trefflich diskutieren könnte.
… ARD (Mediathek, 90 min.)
Fingerabdrücke, Haare, Hautschuppen: Nicht nur wir bleiben in der Umwelt übrig, sondern die Umgebung hinterlässt Spuren auch in uns – wir atmen die Orte ein, in denen wir uns bewegen.
… ARD (Mediathek, 4 min.)
Kann moderne Technik helfen gegen die Einsamkeit? Das Netzwerk Medien & Pflege ist davon überzeugt. »Entspannen, entdecken und erinnern« lautet das Motto ihres Virtual-Reality-Konzepts.
… rbb (Mediathek, 2 min.)
Allein unter Millionen: Der Partner ist tot, die Freunde von früher sind krank und können nicht mehr raus, die Kinder leben weit weg – und plötzlich ist man einsam. Gut, wenn dann jemand kommt.
… ARD (Mediathek, 29 min.)
Im 18. Jahrhundert siedelten sich die ersten Juden in Pommern an. Nach 1933 wurden sie verfolgt und ermordet, in der DDR endete die Erde eines jüdischen Friedhofs auf einer Mülldeponie. Doch die Stadt tut sich schwer mit Stolpersteinen.
… ndr (Mediathek, 6:30 min.)
Mario Dieringer geht einen besonderen Weg: Zu Fuß ist er unterwegs zu Menschen, die einen Angehörigen durch Suizid verloren haben. Mit seinem Verein ‚Trees of Memory‘ pflanzt er Bäume – zur Erinnerung und als Zeichen der Hoffnung.
… ARD (Mediathek, 1 min.)
»Ich wünsche mir, dass wir nur noch ein einziges Mal in meiner Kindheit gemeinsam Urlaub machen.« Wie sich das anfühlt, wenn sich die Eltern scheiden lassen? Ein Feature. (23 min.)
… ZDF (Mediathek, 23 min.)
Die einzelnen Kapitel des Buches werden von Fragen eingeleitet, die sich stellen, wenn man darüber nachdenkt, was von einem übrig bleibt. Was soll von mir bleiben, an Orten, in anderen Menschen – am Ende in der Welt? Zu dieser Frage denke ich: nicht unbedingt, aber die Zeit hinterlässt ihre Spuren. Und: Sie steigert die Bindung – man kann auch über Jahre jemanden immer inniger weniger mögen. Vielleicht ist das dann eine besondere Form der Freundschaft, eine von der dunklen Seite des Mondes.
Kulturpessimismus ist oft ein Ausdruck von Nostalgie. Doch wenn Kinder die Welt nicht mehr mit Spielzeug entdecken – und sei es in guten Videogames –, und wenn sie nur noch Lego-Bausätze nachbauen, anstatt mit Legosteinen eigene Objekte zu erschaffen – dann kann das nicht gut sein. Denn das prägt, wie sie die Welt sehen, Orte und andere Menschen.
… mdr (Mediathek, 6 min.)
Archäologen interessieren sich zum Teil für seltsame Dinge. Sogar für solche, die uns heute eher ein wenig peinlich sind. In den Pfahlbauten am Bodensee haben sie Steinzeitklos ausgegraben.
… ARD (Mediathek, 3 min.)
Heinz Schenk starb 2014. Sein Haus in Wiesbaden ist noch heute nahezu unverändert. Hier bewahrte der Showmaster alle Erinnerungen an sein Leben auf – eine akribisch geordnete Sammlung, dazu viele Geschenke prominenter Weggefährten. Was erzählt das Haus über ihn?
… ARD (Mediathek, 44 min.)
Tassen, Kämme oder Knöpfe von Frauenkleidern: Im Sauerland sind neue Funde aufgetaucht, die Aufschluss geben über monströse Verbrechen zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Fundstücke und Recherchen bringen den Opfern neue Aufmerksamkeit.
… ZDF (Mediathek, 2 min.)
Der Museumskoffer »Vergissmeinnicht« soll Kinder an die Themen Sterben, Tod, Bestatten, Trauern und Erinnern heranführen. Den Koffer können sich Kitas und Schulen bei den jeweiligen Friedhofsämtern ausleihen.
… ARD (Medithek, 3 min.)
Es gibt Orte, deren Geschichte fast vergessen ist. So einer ist Harbke in der Börde in Sachsen-Anhalt. Da entstand während des Kalten Krieges ein kleines, geheimes Loch im Eisernen Vorhang – zugunsten des Braunkohleabbaus.
… mdr (Mediathek, 44 min.)
2018 ist in Bayern ist eine Frau nach 27 Jahren aus dem Wachkoma erwacht. Das ist unvorstellbar. 1991 kannte kaum einer das Internet, dafür war Genscher noch Außenminister. Kurz: Es wäre, als würden wir 2046 aufwachen. Was wäre wohl noch übrig vom Heute?
… ARD (Mediathek, 2 min.)
Die einzelnen Kapitel des Buches werden von Fragen eingeleitet, die sich stellen, wenn man darüber nachdenkt, was von einem übrig bleibt. Was soll von mir bleiben, an Orten, in anderen Menschen – am Ende in der Welt? Diese Antwort fällt mir einfach: von der Hammaburg. Aufgewachsen bin ich in einem Dorf, dessen Name von dem Bach stammt, der durchfließt. Aber manchmal verbergen sich Geschichten und Menschen hinter Städtenamen – die, die am Anfang standen. Deren Name sich gegen die Zeit gestemmt hat.
20 Monate war Finn alt, als bei ihm Krebs diagnostiziert wurde. Der Zehnjährige erzählt hier anonym von seiner Krebserkrankung und den Dingen, die ihm in Erinnerung geblieben sind.
… ZDF (Mediathek, 1 min.)
Der Schmetterlingsforscher Andreas Segerer geht auf Feldforschung: Welche Schmetterlingsarten gibt es bei uns noch? Sind unsere Schmetterlinge vom Aussterben bedroht?
… ARD (Mediathek, 3 min.)
Zeit für ein wenig Nostalgie – oder eine Erinnerung an eine Zeit, die es so nie gegeben hat? Was blieb übrig vom Landleben von vor 50 Jahren? Ehemalige Bauernkinder erinnern sich an ihre Kindheit zwischen ländlichem Idyll und harter Arbeit.
… ARD (Mediathek, 44 min.)